Selbst und Nicht-Selbst im Lichte von westlicher Philosophie und Buddhismus

ntensivkurs | Bhikshu Tenzin Peljor und Professorin Eva Schürmann

Die These von der Ichlosigkeit des Selbst gehört zu den provokantesten Behauptungen buddhistischer Weisheitslehren. Erfahren wir nicht Tag für Tag, dass wir ein Ich haben und sind? Dass der Grund unseres Selbst leer sein soll, ist schwer zu begreifen.

Mut zur Stille (Beginn des Praxisprogramms)

Leitung I Bhikshu Tenzin Peljor

2021 haben wir schon einmal sehr erfolgreich das Format „Mut zur Stille“ angeboten. Wie damals geht es uns um eine fundierte Schulung. Meditation ist heute weit verbreitet, aber selten wird das Wissen vermittelt, das für eine qualitativ hochwertige Meditationsentfaltung hilfreich ist. Jeder kennt Begriffe wie Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Konzentration oder Gewahrsein. Doch was sind hier die Unterschiede, wie spielen sie zusammen, was bedeuten sie für die Meditationspraxis und wie kann man sie im Einzelnen fördern?