Der „Mittlere Weg“ in den vier philosophischen Schulen – Eine Einführung mit Schwerpunkt Selbstlosigkeit und Leerheit | INFOABEND

Infoabend zum Studienprogramm | Shenphen Rinpoche und Dharmatutoren

Der Buddha hat den sogenannten „Mittleren Weg“ gelehrt. Doch in den verschiedenen buddhistischen Schulen gibt es unterschiedliche Lehrmeinungen darüber, wie diese Mitte zu definieren ist und zwischen welchen Extremen sie liegt. Dies gilt sogar für die Erklärungen über Selbstlosigkeit und Leerheit.

LAMRIM – Auffrischungsabende (Beginn) (live online)

Leitung | Ehrw. Shenphen Rinpoche

Die Stufen des Pfades (Lamrim) immer wieder aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten hilft uns, lebendig und mit dem Herzen dabeizubleiben. Im Rahmen des Studien- und Praxisprogramms wird Shenphen Rinpoche zu den verschiedenen Lamrim-Themen etwa einmal im Monat eine Auffrischung geben. Alle, die den Lamrim schon kennen, aber auch diejenigen, die mal hineinschnuppern wollen, können gerne daran teilnehmen.

Der „Mittlere Weg“ in den vier philosophischen Schulen – Eine Einführung mit Schwerpunkt Selbstlosigkeit und Leerheit (Beginn) (vor Ort + live online)

Leitung | Ehrw. Shenphen Rinpoche und Dharma-Tutoren

Der Buddha hat den sogenannten „Mittleren Weg“ gelehrt. Doch in den verschiedenen buddhistischen Schulen gibt es unterschiedliche Lehrmeinungen darüber, wie diese Mitte zu definieren ist und zwischen welchen Extremen sie liegt. Dies gilt sogar für die Erklärungen über Selbstlosigkeit und Leerheit.

Studienjahr zum Erleuchtungsgeist (Bodhicitta) und den Sechs Vollkommenheiten | (Beginn) (vor Ort + live online) QUEREINSTIEG MÖGLICH

Leitung | Ehrw. Shenphen Rinpoche

Das zweite Lamrim-Studienjahr mit insgesamt sieben Wochenenden und einem Abschlussretreat beginnt mit den Drei Übungen (Ethik, Konzentration und Weisheit) sowie der Bedeutung guter Lehrerinnen und Lehrer. Dann folgt die Essenz der Praxis von Bodhicitta und den sechs Vollkommenheiten. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der früheren Studienprogramme sowie all jene, die diese Themen durch Vorträge, Meditationen und Diskussionen vertiefen möchten, sind herzlich zu diesem zweiten Studienjahr eingeladen.

Tarig – Einführung in die buddhistische Logik (Infoabend zum Studienprogramm)(vor Ort + live online)

Dieser Infoabend ist für alle am neuen Studienprogramm (ab April 2025) Interessierten gedacht.

Tarig (tib.: rtags rig) befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der logischen Beweisführung. Ein Sachverhalt soll durch Argumentation und Logik klargestellt werden. Man lernt unterschiedliche Arten der Beweisführung und die Technik der Debatte kennen. Durch diesen Prozess kann ein tieferes Verständnis der Lehre entstehen. Das Denken wird geschult, um wahre Aussagen von bloßen Vermutungen  oder Behauptungen zu unterscheiden. Die Logik dreht sich letztendlich gänzlich um das Verhältnis von Subjekt, Objekt und dem Vorgang des Erfassens zwischen beiden und führt über die vier philosophischen Schulen hin zum Madhyamaka, der Philosophie der Leerheit.

Tarig – Einführung in die buddhistische Logik (Infoabend zum Studienprogramm)(vor Ort + live online)

Dieser Infoabend ist für alle am neuen Studienprogramm (ab April 2025) Interessierten gedacht.

Tarig (tib.: rtags rig) befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der logischen Beweisführung. Ein Sachverhalt soll durch Argumentation und Logik klargestellt werden. Man lernt unterschiedliche Arten der Beweisführung und die Technik der Debatte kennen. Durch diesen Prozess kann ein tieferes Verständnis der Lehre entstehen. Das Denken wird geschult, um wahre Aussagen von bloßen Vermutungen  oder Behauptungen zu unterscheiden. Die Logik dreht sich letztendlich gänzlich um das Verhältnis von Subjekt, Objekt und dem Vorgang des Erfassens zwischen beiden und führt über die vier philosophischen Schulen hin zum Madhyamaka, der Philosophie der Leerheit.

Entwicklungslinien des Buddhismus | Dr. Karsten Schmidt (vor Ort + live online) (Beginn)

Leitung | Dr. Karsten Schmidt

Das neue Studienprogramm verfolgt vor allem zwei Zielsetzungen. Zum Ersten soll ein fundierter Überblick gegeben werden über die historische Entwicklung, Differenzierung und Verbreitung der wichtigsten buddhistischen Schulrichtungen mit ihren zentralen Lehren, Praktiken und charakteristischen Erscheinungsformen. Wie entstand der Buddhismus in Indien? Über welche Wege hat er sich verbreitet? Welche historischen Umstände waren relevant? Innerhalb dessen wird zum Zweiten ein besonderer Schwerpunkt darauf liegen, grundsätzlich zu verstehen, was die zentralen Lehraussagen bedeuten: Was genau ist mit Begriffen wie Nirvana, Leerheit oder Buddha-Natur gemeint? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es in den Lehraussagen der buddhistischen Hauptrichtungen? Welche Missverständnisse entstehen aus unserer heutigen Perspektive?

Offenes Herz – Weiter Raum – Ein gutes Herz entwickeln | Bhikshu Tenzin Peljor ( vor Ort + live online) (Beginn)

Die verschiedenen Formen des Buddhismus haben unterschiedliche Methoden, um ein gutes Herz zu entwickeln.

Was ist ein gutes Herz? Ein Herz, das frei von Hass, Aggression, Aversion und Feindseligkeit ist und im anderen Wesen dessen Sehnsucht nach Wohlergehen und Freiheit von Leid wahrnehmen und sich auf diese liebevoll-mitfühlend beziehen kann. Ein gutes Herz nährt und vertieft die eigene Mitmenschlichkeit, Güte. Es bewirkt ein tiefes Wohlwollen für andere Lebewesen und einen selbst. Es ist eine Quelle warmherziger Freundlichkeit, von Zuneigung, die Distanz überwindet, von Wertschätzung, die nicht gering auf andere herabblickt. Ein gutes Herz macht einen selbst glücklich, überwindet innere Leere und Einsamkeit, bringt tiefe Freude und Erfüllung und tut allen, denen es sich zuwendet, gut.

Erinnerst du dich an warmherzige Menschen in deinem Leben? Sie sind wie die Sonne, sie wärmen, sie tun gut, oder? In ihrer Gegenwart hast du keine Ängste, fühlst dich angenommen, gesehen, genährt, geschützt, sicher. Und diese Menschen haben einen glücklichen Gesichtsausdruck, wenn sie diese Warmherzigkeit empfinden, oder? 

Wir würde es dir gehen, wenn du mehr davon hättest?

BUDDHISMUS BEGREIFEN – Die Stufen des Pfades Grundlagenstudium und Praxisprogramm | Shenphen Rinpoche (vor Ort + live online)(Beginn)

Leitung | Ehrw. Shenphen Rinpoche

Kursbetreuung | Andreas Ansmann, Karl Rumpf und Studienbegleiter 

Ein Studien- und Praxisprogramm zum neuen Buch des Dalai Lama: DIE STUFEN DES PFADES ZUM ERWACHEN (Herder Verlag)

Der Lamrim ist das Eintrittstor für das Verständnis des Buddhismus. Im September 2024 startet hierzu unser neues zweijähriges Studien- und Praxisprogramm. Lamrim (tib. lam rim, dt. Stufenweg) − Der Stufenweg zur Erleuchtung − ist eine kompakte Zusammenstellung aller Themen, die für die buddhistische Praxis wichtig sind. Die Erklärungen bauen logisch aufeinander auf, von leicht zugänglich zu sehr anspruchsvoll. So hilft der Lamrim Anfängern wie Fortgeschrittenen, auf ihrem individuellen Weg die nächsten Schritte zu gehen.

BUDDHISMUS BEGREIFEN – Die Stufen des Pfades Grundlagenstudium und Praxisprogramm (Infoabend) (vor Ort + online)

Leitung | Ehrw. Shenphen Rinpoche

Kursbetreuung | Andreas Ansmann, Karl Rumpf und Studienbegleiter 

Ein Studien- und Praxisprogramm zum neuen Buch des Dalai Lama: DIE STUFEN DES PFADES ZUR ERLEUCHTUNG (Herder Verlag)

Der Lamrim ist das Eintrittstor für das Verständnis des Buddhismus. Im September 2024 startet hierzu unser neues zweijähriges Studien- und Praxisprogramm. Lamrim (tib. lam rim, dt. Stufenweg) − Der Stufenweg zur Erleuchtung − ist eine kompakte Zusammenstellung aller Themen, die für die buddhistische Praxis wichtig sind. Die Erklärungen bauen logisch aufeinander auf, von leicht zugänglich zu sehr anspruchsvoll. So hilft der Lamrim Anfängern wie Fortgeschrittenen, auf ihrem individuellen Weg die nächsten Schritte zu gehen.