Gesundsein bedeutet, im „Gleichgewicht“ zu sein
Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork
Um mit Körper, Rede und Geist im Gleichgewicht zu sein, müssen wir wissen, was von allem das „rechte Maß“ bedeutet – weder zu viel noch zu wenig.
Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork
Um mit Körper, Rede und Geist im Gleichgewicht zu sein, müssen wir wissen, was von allem das „rechte Maß“ bedeutet – weder zu viel noch zu wenig.
Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork
Nach der traditionellen tibetischen Heilkunde werden Gesundheit und Krankheit wesentlich durch drei Energiesysteme beeinflusst.
Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork
Während in der westlichen Medizin Daten und technischen Befunden eine besondere Bedeutung haben, achtet die traditionelle tibetische Heilkunde in Diagnostik und Therapie zusätzlich auf das Verhalten und die Lebensweise des Menschen.
Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork
Die nicht dualistische Schule des Shivaismus von Kashmir lehrt nach Abhinavagupta (Mitte des 10.-11. Jh.) vier Heilswege (Skrupaya), die geeignet sind, das Bewusstsein zu erweitern. Wille, Erkenntnis und Handeln sind Begriffe, denen auf jedem der Wege eine zentrale Bedeutung zuerkannt wird. Können uns diese Methoden Anregung sein, Klarheit über den eigenen Weg des Geistes zu erlangen?
Leitung | Prof. Dr. Klaus Jork
Das Verständnis der Begriffe Karma, Schuld und Sünde kann einen wesentlichen Einfluss auf das Verhalten eines Menschen haben. Wie oft hört man im Alltag: „Der, die oder das sind schuldig, weil …” Bringt uns das wirklich weiter? Wir wollen die Bedeutung dieser Begriffe anhand der Geistesgeschichte in Ost und West klären.