Loading Events

« All Events

  • This event has passed.

Bewusstsein und Wahrnehmung − Sich selbst und die Welt erforschen (Beginn des neuen Studien- und Praxisprogramms im Tibethaus) | Tenzin Peljor

14. October - 15. October

„Jene, die den wesentlichen Grund der Gegebenheiten, dieses Geheimnis, den Geist, nicht erkennen, mögen wünschen, Wohlergehen zu erreichen und Leiden zu beenden, doch sie werden auch weiter sinnlos [im Dasein] umherwandern. Daher werde ich diesen Geist wohl behüten und beschützen.“ – Shantideva (V, 17, 18a,b)

Eine wichtige Qualität des Buddhismus ist die breitgefächerte Möglichkeit, das eigene Bewusstsein mit fein tarierten Methoden zu schärfen und zu entwickeln. Die Abhandlungen der alten buddhistischen Meister untersuchen sehr genau und detailliert, was den Geist ausmacht, wie er funktioniert und wie er trainiert werden kann. Ihnen folgend können wir lernen, was Geist ist, was Geistesfaktoren sind, welche Arten von Bewusstsein es gibt, wie sie entstehen, wie sie vergehen, welche Objekte wie wahrgenommen werden.

Mit diesem Studium der buddhistischer Psychologie, den Arten der Wahrnehmung und der Phänomenologie bekommen Student:innen eine „Landkarte des Geistes“ in die Hand, die auf den Erfahrungen herausragender Meister basiert, die die „Wissenschaft des Geistes“ zum Lebensmittelpunkt wählten und die ein hohes Maß an innerer Freiheit und Frieden erlangten.

Die Besonderheit dieses neuen Studienprogramms besteht darin, dass wir uns sowohl auf die überlieferten Texte des Lorig stützen, als auch auf eine zeitgenössische Zusammenstellung der Themen, die hauptsächlich im zweiten Band „Mind“ der Serie „Science and Philosophy in the Indian Buddhist Classics“ vorliegen. Das Programm richtet sich an Menschen, die sich fragen, wie sich unser persönliches Denken und Handeln im Licht dieser Einsichten verändern könnte und die den Wunsch haben, Achtsamkeit und Mitgefühl in sich zu stärken. Aber auch an Buddhisten, die ihren Geist entfalten und dazu alle Facetten des Geistes als die eigentliche Arbeitsgrundlage genau kennenlernen möchten.

Der deutsche Mönch Tenzin Peljor legt in seinen lebensnahen und oftmals humorvollen Erklärungen ganz besonderen Wert auf den praktischen Nutzen dieses Wissens.

An den ersten vier Wochenenden werden wir uns im engeren Sinne mit den 6 Arten von Hauptbewusstseinen und den 51 Geistesfaktoren auseinandersetzen, die unsere Wahrnehmungen, Empfindungen und Erleben bestimmen. Ab dem fünften Wochenende werden die verschiedenen Arten von Bewusstsein erklärt, wie konzeptionelle, und nicht konzeptionelle Bewusstseine, dazu gehören auch die sogenannten Direktwahrnehmer und schlussfolgernde Erkenner oder gültige und nicht-gültige Erkenner. An den letzten Wochenenden widmen wir uns den Objekten der Wahrnehmung, den Ebenen des Bewusstseins und dem Bewusstsein im Todesprozess.

Neben der grundlegenden Wissensvermittlung werden Meditation, Selbstbeobachtung und Diskussionen wesentliche Bestandteile dieses Kurses sein.

Eine Teilnahme vor Ort wird empfohlen, es ist aber auch eine Online-Teilnahme möglich.

Folgende Termine sind vorgesehen (jeweils Samstag/Sonntag): 14./15.10., 16./17.12.2023, 13./14.1., 3./4.2., 9./10.3., 20./21.4., 25./26.5. und 29./30.6.2024.

Zeit | samstags 10 bis 13 und 15 bis 18 Uhr, sonntags 9.30 bis 13 Uhr

Regulär EUR 1.080,– / Tibethaus-Mitglieder EUR 720,– / Ermäßigt EUR 440,– (Ratenzahlung möglich)

Sehr empfehlen wir das gemeinsame Abschlussretreat vom 29.8. bis 1.9.2024 im Retreathaus Berghof.

 

Literatur in deutscher Sprache:

(1) „Der Geist und seine Funktionen“, Geshe Rabten, Edition Rabten

(2) „Stufen des Bewusstseins“, Geshe Rabten, Edition Rabten)

(3)  „Bewusstsein und Erkenntnis im Tibetischen Buddhismus“, Lati Rinpoche & Elisabeth Napper (Diamant Verlag)

 

Literatur in englischer Sprache:

(1)  „Science and Philosophy in the Indian Buddhist Classics, Vol. 1: The Physical World“, Thupten Jinpa & His Holiness the Dalai Lama  (Wisdom Publications)

(2)  „Science and Philosophy in the Indian Buddhist Classics, Vol. 2: The Mind“, Thupten Jinpa & His Holiness the Dalai Lama  (Wisdom Publications)

(3) „Mind in Buddhist Psychology, The Necklace of Clear Understanding“ by Ye-shes rGyal-mtshan, Dharma Publishing, Übersetzung von Herbert V. Guenther und Leslie S. Kawamura, Language: English (wird an einigen Universitäten verwendet); Language: English

(4) „Abhidharmasamuccaya: The Compendium of the Higher Teaching“ (Philosophy) (Hardcover) by Asanga übersetzt von Walpola Rahula, Sara Boin-Webb, Publisher: Asian Humanities Press (January 2001)

 

Themenübersicht und Termine für das Studienprogramm (hier klicken)
Jetzt den Anmeldebogen ausfüllen (hier klicken)
Und einfach an uns schicken! -> info@tibethaus.com

Details

Start:
14. October
End:
15. October
Event Category:
Event Tags:
, ,

Venue

Tibethaus
Georg-Voigt-Straße 4
Frankfurt,
+ Google Map