CHÖMAIL
Ausgabe 07.11.2016
Das Tibethaus Deutschland
Das Tibethaus Deutschland ist ein Kulturinstitut, das sich den buddhistischen Prinzipien der Toleranz und Offenheit verpflichtet fühlt.
Tibetinteressierte, Buddhisten genauso wie Nicht-Buddhisten, finden hier einen Ort, an dem sie buddhistische Philosophie und Praxis, Heilkunde, Gesellschaftsrelevantes, Wissenschaftliches, sowie die alte und moderne Kultur Tibets kennenlernen und erfahren können.

Themenübersicht
Nachrichten
1. S. E. Zong Rinpoche im Retreathaus Berghof
Programm
1. MBSR Informationsabend
2. Heidegger und Buddhismus
3. Chronische Schmerzen aus der Perspektive der
Traditionellen Tibetischen Medizin (TTM)
4. Unterstützung und Begleitung im Moment des Todes: Sicht der
Traditionellen Tibetischen Medizin (TTM)
5. Die Natur des Geistes entdecken
6. Café Philosophie: Kashmirischer Shivaismus
7. Neu: What is reincarnation? Where do we come from, where do we go to?
Vorschau
Vormerken
Zitat
Nachrichten

1. S. E. Zong Rinpoche im Retreathaus Berghof
Rinpoche lehrt, nachdem er eine Woche in Frankfurt gewesen ist, 10 Tage lang in unserem Retreathaus in Wiesen – mitten im herbstlichen Spessart gelegen. Am Wochenende hat er eine Ermächtigung plus Kommentarunterweisungen zum Tausendarmigen Chenresig – Das Große Mitgefühl – im frisch renovierten hellen und großzügigen Lhakhang gegeben. Montag bis Freitag legt er den tantrischen Stufenweg von Lama Tsongkhapa dar und kommentiert ihn.
Diese Woche bildet den Auftakt zu einem mehrjährigen Zyklus, in dem er – voraussichtlich immer im November – vortlaufend die einzelnen Tantra-Klassen kommentieren wird, jeweils eingeleitet durch eine entsprechende Ermächtigung. Diesmal sind ca. 55 Teilnehmer zusammengekommen, darunter viele Schüler/innen aus den Niederlanden.
Programm
1. MBSR Informationsabend
Donnerstag 10. November 2016
Leitung | Christian Stocker
Dieser Informationsabend für den ersten 8-Wochenkurs 2017 (Kursbeginn am 30. bzw. 31.1.2017) dient dazu, die von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelte und wissenschaftlich erforschte MBSR-Methode (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) kennenzulernen.
Um umgehende Anmeldung wird gebeten.
Zeit | 19 bis 20.30 Uhr
Kosten | Auf Spendenbasis

2. Heidegger und Buddhismus
Freitag 11. November 2016
Vortrag | Dr. Karsten Schmidt
Seit der Romantik wurde buddhistisches Denken zu einer wichtigen Inspirationsquelle für das europäische Geistesleben. Neben Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche und Richard Wagner gilt das vor allem für den Philosophen Martin Heidegger. So gibt es deutliche Hinweise, dass zentrale Aspekte seiner Philosophie unter anderem auch von deutschen Übersetzungen daoistischer und zen-buddhistischer Texte geprägt waren – zumindest sind deutliche Parallelen erkennbar. Diese Nähe blieb auch auf japanischer Seite nicht unbemerkt. Der Vortrag wird diesen Einflüssen und Kontakten nachgehen. Er bietet einen Einblick in wenig thematisierte transkulturelle Verbindungen zwischen europäischem und buddhistischem Denken in der Moderne, die bis heute aktuell sind und sowohl in Europa als auch in Asien nachhaltige Spuren hinterließen.
Dr. Karsten Schmidt ist Religionswissenschaftler (Universität Frankfurt), im Vorstand des Rats der Religionen, Bereichsleiter Wissenschaft.
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Kosten | Mitglieder 9 Euro | Nichtmitglieder 11 Euro | Schüler/Studenten frei
3. Chronische Schmerzen aus der Perspektive der
Traditionellen Tibetischen Medizin (TTM)
Freitag 11. November 2016
Vortrag | Dr. Namgyal Phunrab
Maßnahmen gegen chronische Schmerzen aus der Perspektive der Traditionellen Tibetischen Medizin.
Der tibetische Arzt Dr. Namgyal Phunrab ist Botaniker und Traditioneller Tibetischer Arzt. Er leitet u.a. die "Chöyang Tibetan Help Foundation". Konsultationen finden auf Anfrage statt.
Veranstaltungsort: SAALBAU Bockenheim
Bitte im Tibethaus Büro anmelden! (In Englisch - Übersetzung ins Deutsche)
Zeit | 19:30 - 21:00
Kosten | Mitglieder 10 Euro | Nichtmitglieder 15 Euro | Schüler/Studenten frei
4. Unterstützung und Begleitung im Moment des Todes:
Sicht der Traditionellen Tibetischen Medizin (TTM)
Samstag 12. bis Sonntag 13. November 2016
Workshop | Dr. Namgyal Phunrab
Unterstützung für Sterbende im Moment des Todes aus Sicht der Traditionellen Tibetischen Medizin und die Bedeutung der essentiellen Phowa-Übertragung des Bewusstseins. Konsultationen finden auf Anfrage statt.
Veranstaltungsort: SAALBAU Bockenheim
Bitte im Tibethaus Büro anmelden! (In Englisch - Übersetzung ins Deutsche)
Zeit | SA 10:00 - 17:00, SO 9:30 - 13:00 Uhr
Kosten | Mitglieder 90 Euro | Nichtmitglieder 120 Euro
5. Die Natur des Geistes entdecken
Mittwoch 16. bis Sonntag 20. November 2016
Retreat-Leitung | Birgit Justl und Martin Brüger
Zunächst beginnen wir mit der Praxis der Geistberuhigung und Achtsamkeit, um uns dann mit gestärkter Konzentration auf die Suche nach der Natur des Geistes zu machen. Das Verweilen in reiner Klarheit und absichtsloser Präsenz macht den Geist zum geschickten Werkzeug und gleichzeitig zum Objekt seiner Selbstbetrachtung.
Die Teilnehmer sollten etwas Erfahrung in der Meditation von Shamata und Vipassana haben und vor 6 Stunden Praxis am Tag, aufgeteilt auf mehrere Sitzungen, nicht zurückschrecken. Kochen und anfallende Hausarbeiten sind Teil des Retreats.
Bitte umgehend im Tibethaus-Büro anmelden!
Der Kurs findet im Retreathaus Berghof in Wiesen, Spessart statt.
Anmeldung für Kost und Übernachtung unter: kursanmeldung(at)retreathaus-berghof(dot)de
Zeit | Mittwoch 19 Uhr bis Sonntag 13 Uhr
Kosten | Mitglieder 76 Euro | Nichtmitglieder 92 Euro zzgl. Übernachtung und Verpflegung sowie Spende an die Kursleiter
6. Café Philosophie: Kashmirischer Shivaismus
Donnerstag 17. November 2016
Leitung | Professor Dr. Klaus Jork
Anuttara, das Höchste und Unübertreffliche, steht im Zentrum dieser Weisheitslehre Kashmirs, die buddhistische und hinduistische Elemente in ihren Betrachtungen berücksichtigt. Shiva, dem fünf unterschiedliche Aspekte zugeschrieben werden, und seine energetische Komponente Shakti mit Wollen, Erkennen und Handeln lassen so das ganze Universum im Spiel absoluter Freiheit entstehen. Fragen nach einer Seele des Menschen werden ebenso wenig gestellt wie danach, ob es eine Wiedergeburt gibt. In einem Werk von Ksemaraja wollen wir uns dem Verständnis dieser Lehre nähern.
Zeit | 19 bis 20.30 Uhr
Kosten | Auf Spendenbasis
7. Neu: What is reincarnation? Where do we come from, where do we go to?
(Was ist Reinkarnation? Woher kommen wir? Wohin gehen wir?)
Freitag 18. November 2016
Vortrag mit Lichtbildern | Geshe Sonam Dawa
Der Referent ist ein Mönch der tibetisch buddhistischen Tradition, der aktuell zu Besuch in Europa ist. Wir haben ihn ins Tibethaus eingeladen. Er wurde 1975 im Dorf Tongdey in Zanskar, Nordindien geboren und trat mit 10 Jahren in die Drepung Klosteruniversität ein. Die darauf folgenden 22 Jahre hat er buddhistische Philosophie studiert und mit dem höchsten Abschluss des Geshe Lharampa abgeschlossen. Er ist Gründer des Peace Ling Centers in Zanskar.
Geshe-la wird über seine ganz persönlichen Erfahrungen und Eindrücke in Bezug auf Reinkarnation berichten. Und er wird die „Logik“ des Reinkarnations-Systems aus tibetischer Sicht heraus erklären.
Zusatzinfo | Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten werden.
Zeit | 19.30 bis 21 Uhr
Kosten | Mitglieder 9 Euro | Nichtmitglieder 11 Euro | Schüler/Studenten frei
Vorschau
Sa. 19. und So. 20.11. Studienprogramm „Ethik jenseits von Religion”
9. Wochenende: Resümee, Ausblick
Leitung | Prof. Karl-Heinz Brodbeck, Dr. Karsten Schmidt, Annette Kirsch
Mi. 23.11. Buddhismus-Studiengruppe | Dr. Karsten Schmidt
Fr. 25.11. Unser Potential als Mensch richtig nutzen
Öffentlicher Vortrag | Ehrw. Lodrö Tulku Rinpoche
Sa. 26. und So. 27.11. Die tiefste Herzessenz der Buddhas | Unterweisungen und Jenang in Buddha Maitreya |Ehrw. Lodrö Tulku Rinpoche
Sa. 26.11. Tagesfahrt zur Buddha-Ausstellung nach Völklingen
Vormerken
Fr. 2. – So. 4.12. Meine Bestimmung ist erfüllt: Die spirituelle Autobiographie von
Lama Tsongkhapa | S. E. Dagyab Rinpoche
Schauen Sie auch auf unsere Homepage für weitere Details: www.tibethaus.com
Zitat der Woche:
Wir leben nicht, um zu glauben, sondern um zu lernen.
S.H. XIV Dalai Lama
Wir sind eine Nonprofit Organisation und suchen immer motivierte Ehrenamtliche für kleine und große regelmäßige und besondere Aufgaben!! Wer Interesse hat, melde sich bitte unter: info(at)tibethaus(dot)com
„Ein Haus für das Kulturerbe Tibets“
Wir haben es endlich gefunden; jetzt ist Ihre Unterstützung wichtig!
Bitte unterstützen Sie uns durch eine Spende!
Oder:
Frankfurter Volksbank, Frankfurt
Tibethaus Deutschland e.V.
BLZ: 501 900 00, Kontonummer: 7800 0166 60
IBAN: DE24 5019 0000 7800 0166 60 SWIFT: FFVBDEFF
Herzlichen Dank!